Blog

Empirum Agent von Matrix42: Softwareverteilung per HTTPS

https Transportprotokoll Empirum

Warum HTTPS das klassische SMB ablöst

Remote Work, Cloud-Services und Zero-Trust-Konzepte verändern die IT-Landschaft rasant. Mit ihnen steigen die Anforderungen an eine moderne, sichere Softwareverteilung. Der Empirum Agent von Matrix42 bietet deshalb längst mehr als das klassische Windows-Share (SMB). Die Möglichkeit, Softwarepakete per HTTPS auszuliefern, setzt sich als neuer Goldstandard durch – und das aus gutem Grund.

Früher war es üblich, Port 445 im gesamten Firmennetzwerk offen zu halten und alle Geräte im LAN zu betreiben. Heute erwarten Mitarbeitende jederzeit und von überall Zugriff – sei es aus dem Homeoffice, unterwegs oder im Hotel-WLAN. Gerade im Zeitalter von Remote Work und steigenden IT-Compliance-Anforderungen für Verschlüsselung und Zugriffskontrolle stößt SMB schnell an seine Grenzen. HTTPS eröffnet hier neue Möglichkeiten und macht die Softwareverteilung mit Matrix42 UEM Empirum zukunftssicher.

Fünf gute Gründe für HTTPS in der Softwareverteilung

  • Sicherheit ab Werk: Mit TLS 1.2/1.3 wird der gesamte Datenverkehr verschlüsselt. Das schützt zuverlässig vor Abhören und Manipulation. Unternehmen erfüllen damit automatisch gängige Standards wie ISO 27001 oder BSI-Grundschutz und steigern die IT-Sicherheit bei Remote Work und hybriden Arbeitsmodellen.
  • Weltweit erreichbar: Web-Traffic über Port 443 ist in fast jedem Netzwerk erlaubt. Auch ohne VPN können Clients über HTTPS Pakete empfangen – selbst hinter Proxys oder in öffentlichen WLANs. Das modernisiert die IT-Infrastruktur und macht die Softwareverteilung resilient.
  • Geringere Angriffsfläche: Für den Download per HTTPS benötigt der Empirum Agent kein Domänenkonto. Das reduziert das Risiko von Pass-the-Hash- und Lateral-Movement-Angriffen erheblich – ein wichtiger Beitrag zur sicheren Softwareverteilung.
  • Cloud- und Zero-Trust-ready: Ein Web-Depot lässt sich flexibel in der DMZ, in Azure oder auf einem CDN betreiben. Das ist ideal für verteilte Standorte, hybride Infrastrukturen und moderne IT-Architekturen.
  • Einfache Integration: Die Migration von SMB zu HTTPS lässt sich mit Empirum unkompliziert realisieren – ein paralleler Betrieb mit SMB ist während der Übergangsphase problemlos möglich.

Vom File-Share zum Web-Depot – so gelingt die Migration SMB zu HTTPS

  1. Aktuelle Empirum Version nutzen: Setze mindestens Version 19.0 mit aktivierter WebDepot-Funktion ein, um alle Vorteile einer modernen Softwareverteilung zu nutzen.
  2. Webserver vorbereiten: Matrix42 bietet fertige Pakete zur einfachen Konfiguration des IIS-Webservers. So ist der Server schnell einsatzbereit für die sichere Softwareverteilung.
  3. Pilotgruppe testen: Stelle einer ausgewählten Gruppe von Clients ein neues Agent-Template mit HTTPS-Depot zur Verfügung. Überwache Logfiles und Downloadzeiten, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
  4. Stufenweise ausrollen: Nach erfolgreichem Test migriere sukzessive weitere Depots und Benutzergruppen. Während der Umstellung kann SMB weiterhin parallel genutzt werden.
  5. Altes abschalten: Sind alle Clients erfolgreich umgezogen, kannst Du SMB-Freigaben einschränken.

Fazit: Mehr Sicherheit und Flexibilität mit HTTPS

Wer auf HTTPS umstellt, profitiert von höherer Sicherheit und größerer Reichweite – ohne Performance-Einbußen. Der Empirum Agent ist optimal vorbereitet für mobile Teams, Cloud-Strategien und Zero-Trust-Architekturen. HTTPS macht Deine Softwareverteilung resilient, zukunftssicher und sorgt für IT-Compliance bei der Softwareverteilung.

Bild UEM Training Consulting Dienstleistung neo42

Du planst den Wechsel oder möchtest Deine Empirum-Umgebung optimieren?

Wir bei neo42 GmbH unterstützen Dich gerne – von der Konzeption bis zum Rollout. Kontaktiere uns und erfahre, wie einfach der Weg zum Web-Depot ist.

Kontakt zu neo42

FAQ

Umstellung auf HTTPS mit Empirum

Welche Voraussetzungen muss mein Netzwerk erfüllen?

Du benötigst einen Webserver (IIS), der per HTTPS erreichbar ist. Die meisten Unternehmensnetzwerke erlauben Web-Traffic über Port 443 standardmäßig.

Kann ich SMB und HTTPS parallel betreiben?

Ja, während der Migration ist ein paralleler Betrieb problemlos möglich. So kannst Du schrittweise umstellen.

Wie sieht es mit der Performance aus?

HTTPS ist in der Regel genauso performant wie SMB, oft sogar schneller – gerade über größere Distanzen und in verteilten Umgebungen.

Muss ich meine Pakete anpassen?

In der Regel nicht. Die meisten Pakete können unverändert über das Web-Depot bereitgestellt werden.

Welche Sicherheitsstandards werden unterstützt?

Mit TLS 1.2/1.3 erfüllst Du aktuelle Compliance-Anforderungen wie ISO 27001 oder BSI-Grundschutz.

Wie wird die Lizenzierung bei der Nutzung von HTTPS gehandhabt?

Die Lizenzierung des Empirum Agents bleibt unverändert. Für die Nutzung von HTTPS fallen keine zusätzlichen Lizenzkosten an.

Wie gestaltet sich der Support bei Problemen mit dem Web-Depot?

Matrix42 und neo42 bieten umfassenden Support für die Einrichtung und den Betrieb des Web-Depots. Bei Problemen stehen Experten telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.

Wie kann ich die Softwareverteilung über HTTPS überwachen?

Empirum bietet umfangreiche Monitoring- und Reporting-Funktionen, um den Status von Softwareverteilungen und eventuelle Fehler schnell zu erkennen.

Welche Maßnahmen helfen bei Troubleshooting?

Typische Fehlerquellen sind fehlerhafte Zertifikate, Firewall-Regeln oder Proxy-Einstellungen. Ein Blick in die Logfiles des Webservers und der Empirum-Clients hilft, die Ursache schnell zu identifizieren

Das könnte auch interessant sein